Praxis für Logopädie – Susanne Öchsner
Wo Sprechen lernen Spaß macht

Praxis für Logopädie – Susanne Öchsner
Wo Sprechen lernen Spaß macht

Willkommen in Meiner Praxis für Logopädie

Auf dieser Seite erhalten Sie einen Einblick in meine Behandlungsmethoden und die barrierefreien Räumlichkeiten.

Mein Konzept beruht auf einer ganzheitlichen Betrachtung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Dabei steht der Mensch als Gesamtheit im Mittelpunkt, stets im Zusammenhang mit seinem sozialen Umfeld.

Die Therapie beginnt mit einer sorgfältigen, modernen Diagnostik und wird individuell auf Ihre Situation abgestimmt. Besonderen Wert lege ich auf eine enge Zusammenarbeit mit behandelnden Ärztinnen und Ärzten sowie auf die Kooperation mit Schulen, Kindergärten und weiteren Einrichtungen.

SUSANNE ÖCHSNER
Staatlich anerkannte Logopädin

Meine Vita

2005: Examen zur staatlich anerkannten Logopädin an der Berufsfachschule Bad Neustadt/Saale.
2005-2007: Arbeit im Angestelltenverhältnis in logopädischer Praxis
September 2007: Eröffnung der Praxis für Logopädie in Volkach
März 2009: Umzug in die Räume der Industriestr. 2b in Volkach
Juni 2012: Umzug in die Räume der Schaubmühlstr. 4 in Volkach

Fortbildungen:

  • Der Modifikationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern bis zum Vorschulalter (Claudia Walther)
  • Long Covid in der logopädischen Praxis: Fatigue, Wortfindung, Brain Fog, Riechtraining & Atmung (Cordula Winterholler)
  • Theraplay (Ulrike Franke)
  • Diagnostik und Therapie bei Kindern mit phonologischen Störungen (Martina Weinrich)
  • Funktionales Stimmtraining (Erlanger Modell)
  • Die Entdeckung des Sprechens mit McGinnis Mod. nach Renate Meir
  • Im Alltagskontext eine sichere Schlucksequenz erlernen, therapeutische Maßnahmen aus dem F.O.T.T. ® Konzept (Zentrum für Aphasie Unterfranken)
  • Late Talker (Dr. Silke Kruse)
  • Behandlung von Schetismus und Sigmatismus lateralis ( Nicole Gyra)
  • Sprachverständnisstörungen bei Kindern (Carmen Barth)
  • Manuelle Stimmtherapie, orofacial (Gabriele Münch)
  • Trachealkanülenmanagement – der professionelle Umgang mit tracheotomierten Patienten – von der Diagnostik bis zur Dekanülierung (Dysphagiezentrum Erfurt)
  • Die Behandlung von Fazialisparesen – Stimulation der orofazialen Muskulatur durch PNF (Dysphagiezentrum Erfurt)
  • MODAK – Kommunikative Aphasietherapie (Dr. Luise Lutz)
  • Fütter- und Essverhaltensstörung im Säuglings- und Kleinkindalter (S. Renk)
  • Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter (S. Renk)
  • Der Parkinson-Patient in der Dysarthrophonie-Therapie (Sibylle Hügelschäfer)
  • Kindliche Dysphonie (Sabine Degenkolb-Weyers)
  • Fundierte Dysphagietherapie bei ALS, Parkinson und Demenz (Zentrum für Aphasie Unterfranken)
  • Funktionelle Therapie bei Dysphagie nach Behandlung von Tumoren im HNO-Bereich (Sabina Hotzenköcherle)
  • Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder stark entwicklungsverzögerten Kindern (Simone Homer-Schmidt)
  • Gebärden-unterstützte Kommunikation GuK (Prof. em. Dr. Etta Wilken)
  • Dysphagie im Hausbesuch (Judith Böggering)
  • Der Einsatz von elastischem Tape in der Logopädie (Anne Tenhagen)
  • Logopädie bei Morbus Parkinson (Christine Gebert)
  • Evidenzbasierte Therapieansätze bei Autismus mit Schwerpunkt auf Verhaltenstherapie ( Dr. Daphne Hartzheim )
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie – Diagnostik und Therapie nach VEDiT® (Dr. Anne Schulte-Mäter)
  • Das Konzept der palliativen Logopädie – Schlucktherapie bei neurologisch progredienten Erkrankungen (Cordula Winterholler)
  • Förderung der phonologischen Bewusstheit als integrierter Teil der Aussprachetherapie (Birgit Müller-Kolmstetter)
  • Aus der Praxis für die Praxis – Materialien und Spielideen rund um die Behandlung syntaktischer und morphologischer Störungen bei Kindern (Kolmstetter & Barth)
  • MUNDT® (Petra Krätsch-Sievert)
  • Intensivkurs Entspannung und Atemarbeit nach Prof. Buteyko
  • Die Besonderheiten der Sprachentwicklung und sozialen Kommunikation von autistischen Kindern und Möglichkeiten der logopädischen Diagnostik & Therapie (Johanna Fasching)
  • Das zu kurze (?) Zungenband (Manuela Dreißig)

die Praxis

Die Praxisräume befinden sich im Erdgeschoss des 2012 neu errichteten Gebäudes neben der Helios-Klinik und sind über einen barrierefreien Zugang erreichbar. Es stehen helle, großzügige Therapieräume mit vielseitigem Therapiematerial für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur Verfügung. Zusätzlich gibt es ein barrierefreies WC sowie eine Wickelmöglichkeit für die jüngsten Patientinnen und Patienten.

Außenansicht des Gebäudes
Eingangstüre zum Gebäude
Eingang der Praxis
Praxis-Küche
Wartebereich
für die Kleinen
Therapieraum 1
Therapieraum 2

Kontakt

Anschrift

Wegbeschreibung

Folgen Sie immer dem Wegweiser-Schild „Krankenhaus“. Die Praxis befindet sich im Erdgeschoss des 2012 neu errichteten Gebäudes in der Schaubmühlstr. 4, direkt neben der Helios-Klinik.

Terminvereinbarung